Neu bei uns: Groupe Listening, Meridian Brothers, Big Dope P und Ice Morph

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti

Diese Woche haben wir Tanzbares für ganz unterschiedliche Stimmungen.

Das Duo Group Listening ist eine Zusammenarbeit zwischen den englischen Musikern Stephen Black und Paul Jones. Die beiden kennen sich seit dem Musikstudium, haben aber in der Zwischenzeit sehr unterschiedliche Wege eingeschlagen. Der eine ging in Richtung Pop, der andere in Richtung Jazz und Improvisation. Jahre später trafen sie sich wieder und stellten fest, dass ihre Musikgeschmäcker genau in der Mitte zusammentreffen.

So entstand Group Listening, eine Band, die bisher vor allem sehr organische Ambient-Musik mit Klavier, Klarinette und Kalimba veröffentlicht hat. Auf ihrem neuen Album "Walks" hören wir vermehrt auch elektronische Klänge von einfachen Drum-Machine-Loops und sanften Texturen aus der Natur, wie zum Beispiel das Quaken von Fröschen.

Die Meridian Brothers veröffentlichen im Juli ein Album namens "Mi Latinamerica Sufre", was so viel wie "Mein Lateinamerika leidet" bedeutet. Es ist ein Konzeptalbum, das durch eine psychedelische Erzählweise und die Erforschung afrikanischer und lateinamerikanischer Musikstile sich mit Identität und Selbstentdeckung auseinandersetzt. Wir hören musikalische Einflüsse von kongolesischem Rumba, Highlife aus Ghana, nigerianischem Afrobeat, brasilianischer Tropicalia sowie Champeta und Cumbia aus Kolumbien.

Jetzt gibt es einen drastischen Stimmungswechsel, denn wir gehen von der Natur in den urbanen Raum. Der nächste Song stammt vom französischen Produzenten Big Dope P, der sich in den letzten Jahren durch Zusammenarbeiten mit A-List-Künstlern wie Pusha T und Kaytranada einen Namen gemacht hat. Im jungen Alter von 16 Jahren mitbegründete er das Label Moveltraxx und schuf so eine Heimat für verschiedenste urbane Genres wie Footwork, Ghetto House und Jersey Beat.

Mittlerweile lebt Big Dope P in London und das hört man auch in diesem Song. Es handelt sich um den Song "Top Shelf" mit dem Rapper Littlez. Der erste Song vom Album "Toto La Castagne", in dem in fast jedem Song ein anderes Genre erkundet wird. Im Song "Top Shelf" kommen im gegensatz verschiedenste Genres in einem song zusammen.

Zum Schluss besuchen wir eine ganz eigene Welt, die ich hier schon länger einmal erwähnen wollte. Und zwar geht es um das Label Cloud Core aus London. Cloud Core macht alles auf ihre eigene Art und hat ein striktes übergreifendes Konzept.

Sie veröffentlichen konsequent einen Song pro Woche, der jeweils nur für eine Woche auf Bandcamp erhältlich ist. Nach dieser Woche kostet der Song 999 Pfund.

Alle Songs haben eine Neigung zum Kitsch, was wiederum zum Gesamtbild des Labels passt, das sich stark an der Ästhetik der 2000er Jahre orientiert. Das Label, ihre Website, ihr Discord-Kanal und die Musik, die sie veröffentlichen, sind einerseits ernsthaft in der Umsetzung, technisch poliert, aber auch sehr humorvoll und voller Ironie. Der Song dieser Woche heißt "We Got This" und ist von IceMorph.

Neu bei uns: Groupe Listening, Meridian Brothers, Big Dope P und Ice Morph

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti

Diese Woche haben wir Tanzbares für ganz unterschiedliche Stimmungen.

Das Duo Group Listening ist eine Zusammenarbeit zwischen den englischen Musikern Stephen Black und Paul Jones. Die beiden kennen sich seit dem Musikstudium, haben aber in der Zwischenzeit sehr unterschiedliche Wege eingeschlagen. Der eine ging in Richtung Pop, der andere in Richtung Jazz und Improvisation. Jahre später trafen sie sich wieder und stellten fest, dass ihre Musikgeschmäcker genau in der Mitte zusammentreffen.

So entstand Group Listening, eine Band, die bisher vor allem sehr organische Ambient-Musik mit Klavier, Klarinette und Kalimba veröffentlicht hat. Auf ihrem neuen Album "Walks" hören wir vermehrt auch elektronische Klänge von einfachen Drum-Machine-Loops und sanften Texturen aus der Natur, wie zum Beispiel das Quaken von Fröschen.

Die Meridian Brothers veröffentlichen im Juli ein Album namens "Mi Latinamerica Sufre", was so viel wie "Mein Lateinamerika leidet" bedeutet. Es ist ein Konzeptalbum, das durch eine psychedelische Erzählweise und die Erforschung afrikanischer und lateinamerikanischer Musikstile sich mit Identität und Selbstentdeckung auseinandersetzt. Wir hören musikalische Einflüsse von kongolesischem Rumba, Highlife aus Ghana, nigerianischem Afrobeat, brasilianischer Tropicalia sowie Champeta und Cumbia aus Kolumbien.

Jetzt gibt es einen drastischen Stimmungswechsel, denn wir gehen von der Natur in den urbanen Raum. Der nächste Song stammt vom französischen Produzenten Big Dope P, der sich in den letzten Jahren durch Zusammenarbeiten mit A-List-Künstlern wie Pusha T und Kaytranada einen Namen gemacht hat. Im jungen Alter von 16 Jahren mitbegründete er das Label Moveltraxx und schuf so eine Heimat für verschiedenste urbane Genres wie Footwork, Ghetto House und Jersey Beat.

Mittlerweile lebt Big Dope P in London und das hört man auch in diesem Song. Es handelt sich um den Song "Top Shelf" mit dem Rapper Littlez. Der erste Song vom Album "Toto La Castagne", in dem in fast jedem Song ein anderes Genre erkundet wird. Im Song "Top Shelf" kommen im gegensatz verschiedenste Genres in einem song zusammen.

Zum Schluss besuchen wir eine ganz eigene Welt, die ich hier schon länger einmal erwähnen wollte. Und zwar geht es um das Label Cloud Core aus London. Cloud Core macht alles auf ihre eigene Art und hat ein striktes übergreifendes Konzept.

Sie veröffentlichen konsequent einen Song pro Woche, der jeweils nur für eine Woche auf Bandcamp erhältlich ist. Nach dieser Woche kostet der Song 999 Pfund.

Alle Songs haben eine Neigung zum Kitsch, was wiederum zum Gesamtbild des Labels passt, das sich stark an der Ästhetik der 2000er Jahre orientiert. Das Label, ihre Website, ihr Discord-Kanal und die Musik, die sie veröffentlichen, sind einerseits ernsthaft in der Umsetzung, technisch poliert, aber auch sehr humorvoll und voller Ironie. Der Song dieser Woche heißt "We Got This" und ist von IceMorph.